Böker Manufaktur Solingen
Santoku Damast Böker Meisterklinge
Santoku Damast Böker Meisterklinge
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Das Geheimnis der herausragenden Schärfe der Premium-Kochmesser-Serie Böker Meisterklinge Damast liegt in der Hybrid-Klinge, die das Beste aus zwei Welten vereint.
Der Klingenkern besteht aus hochfestem und langlebigem VG-10 Stahl, der die Schneide außergewöhnlich scharf macht - und lange scharf hält, während die schützende Klingen-Ummantelung aus mehrlagigem Damast für die nötige Flexibilität, Bruchfestigkeit sowie die kultivierte Par-Excellence-Optik sorgt.
Konsequent, kernig und von Natur aus bergisch: Der dunkle Griff aus geräuchertem Eichholz stammt aus den heimischen Wäldern des Bergischen Landes und macht die lange Böker Tradition mit jedem Schnitt erlebbar.
Abgerundet wird das wertige Erscheinungsbild durch den edlen Metallknauf am Griffende mit eingelassenem Böker Logo.
Gefertigt in der Messermanufaktur in Solingen.
Ein Messer, das sich auch in Europa immer größerer Beliebtheit erfreut, ist das Santoku . Es ist ursprünglich eine japanische Klingenform für ein Allzweckmesser. Übersetzt bedeutet dessen Name „Die drei Tugenden“, es ist für Fleisch, Fisch und Gemüse gleichermaßen gut geeignet. Dank der breiten Klinge lässt sich das Santoku besonders einfach handhaben.
Gesamtlänge: 31,5 cm
Klingenlänge: 16,5 cm
Gewicht: 180 g
Klingenmaterial: Damast VG-10
Griffmaterial: Räuchereiche
Artikelnummer: 130952DAM
Herstellerinformation:
Heinr. Böker Baumwerk GmbH
Schützenstr. 30, 42659 Solingen, Deutschland
Web: www.boker.de
E-Mail: info@boker.de
Telefon: +49 212 40120
Warnhinweise und Sicherheitsinformationen:
Schnittverletzungen: Die häufigste Gefahr bei der Verwendung von Messern ist das Risiko von Schnittverletzungen. Scharfe Klingen können schnell durch Haut und Gewebe dringen.
Abrutschen des Messers: Ein unsachgemäßes oder zu starkes Drücken kann dazu führen, dass das Messer abrutscht und unkontrollierte Bewegungen entstehen, die Verletzungen verursachen können.
Verletzungen durch Stürze: Messer sollten niemals ungesichert oder in der Nähe von Tischkanten abgelegt werden, um zu verhindern, dass sie herunterfallen und Personen verletzen.
Stumpfe Messer: Stumpfe Messer stellen ein größeres Verletzungsrisiko dar, da sie mehr Kraft erfordern und leichter abrutschen können. Messer sollten daher regelmäßig sachgemäß nachgeschärft werden.
Nicht bestimmungsgemäße Nutzung: Das Verwenden eines Messers für Aufgaben, für die es nicht vorgesehen ist (zB als Hebelwerkzeug), kann nicht nur die Klinge beschädigen, sondern auch zu Unfällen führen.



